Artikel

Laubengang- und Balkonfugen zur Vermeidung von (Wasser-)Schäden

Arbeiten Sie im Baugewerbe mit Laubengangelementen aus Beton? Dann müssen Sie dafür sorgen, dass Sie die Dehnungsfugen an der Oberseite nachhaltig abgedichtet sind. Um Laubengang- und Balkonfugen nachhaltig abzudichten, kommt es darauf an, dass die Funktion der Konstruktion, die Belastung und die Details entsprechend aufeinander abgestimmt sind. Ist das nicht der Fall, können Wasserschäden auftreten. Es reicht nicht aus, nur den richtigen Dichtstoff zu verwenden: Die vorgefertigten Betonelemente müssen auch auf die richtige Weise abgedichtet werden. SABA zeigt Ihnen, wie es geht!

Peter Wieskamp
Autor Peter Wieskamp Application Manager

Vermeidung von Feuchtigkeitsproblemen: wasserdichte Fugen zwischen vorgefertigten Betonelementen

Achten Sie bei der Abdichtung von vorgefertigten Betonelementen darauf, dass der verwendete Dichtstoff einer ständigen Wasserbelastung durch z.B. Wasserpfützen standhält. Außerdem muss der Dichtstoff dauerhaften Verformungen durch thermische Einflüsse, UV-Strahlung, Verunreinigung und chemischer Einwirkung von Reinigungsmitteln widerstehen können. Damit Laubengang- und Balkonfugen wasserdicht bleiben, muss der Dichtstoff auch mechanischen und punktuellen Belastungen – etwa durch High Heels – standhalten.
 

Welcher Dichtstoff ist für welche Laubengangfuge geeignet?

SABA bietet zwei Systeme zur Abdichtung von Beton an Laubengängen und Balkonen an. Wir haben sowohl Dichtstoffe für herkömmliche Fugen als auch für Brückenfugen bei Neubauten und Renovierungsarbeiten im Sortiment. SABA verfügt über nachhaltige, wasserdichte Abdichtungssysteme für alle Ihre Projekte.

Herkömmliche Fugen

SABA bietet verschiedene Produkte zur Abdichtung von traditionellen Dehnungsfugen in Laubengängen und Balkonen an. Je nach den gewünschten Eigenschaften können Sie sich für ein Abdichtungssystem auf MS Polymer-Basis wie SABA MS Floor oder auf Polysulfid-Basis wie SABA Sealer MB-T entscheiden.

Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Produkts für Ihr Projekt. Sie können sich jederzeit an uns wenden.

 

Kontakt

Brückenfugen

Brückenfugen sind eine ideale Lösung für die Instandsetzung alter Dichtungsfugen und die Abdichtung stark beanspruchter, überlasteter Fugen. Eine Brückenfuge ist ein überlappender, durchgehender Streifen aus elastischer Fugenmasse, der auf dem Untergrund angebracht wird. Die Fugenmasse wird mit einem Bewehrungsnetz verstärkt.

Wir bieten auch das Brückenfugensystem von SABA, das SABA Sealflex-System, mit beiden Technologien an, nämlich mit SABA Sealer MB-T (Polysulfid) und SABA Ecoseal Bio HM (MS-Polymer). Welches SABA Sealflex-Brückenfugensystem sich für Ihr Projekt am besten eignet, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.

Mehr

So bringen Sie eine wasserdichte Laubengangfuge an

Um eine dauerhafte, wasserdichte Abdichtung von Betonelementen zu gewährleisten, benötigen Sie einen sauberen, trockenen, festen und stabilen Untergrund. Die Klebeflächen müssen mit einem Primer behandelt werden. Damit sich Dichtungsfugen mit dem Untergrund mitbewegen können, ist darauf zu achten, dass die Dichtungsfuge an der Unterseite nicht am Substrat haftet. Bringen Sie Dehnungsfugen auf dem Hinterfüllmaterial oder Trennband an, um die uneingeschränkte Beweglichkeit der (Brücken-)Fuge zu verbessern. Handelt es sich um begehbare Fugen wie z.B. Laubengangfugen? Verwenden Sie dann ein geschlossenzelliges Hinterfüllmaterial.

Möchten Sie mehr über die Abdichtung von vorgefertigten Betonelementen erfahren?

Für weitere Informationen oder Unterstützung bei dem Anbringen von wasserdichten Laubengang- und Balkonfugen an vorgefertigten Betonelementen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Dank unserer langjährigen Erfahrung und der Zusammenarbeit mit anerkannten Fachbetrieben können unsere Experten Sie optimal beraten.

Kontakt
Sicherheitscode:
Wie steht es um meine Privatsphäre?