8. Was ist Ihrer Meinung nach der Einfluss der DIN 2304 auf die Nutzfahrzeugindustrie?
Gute Frage! Ich nenne dazu vier Punkte:
1. Die DIN 2304 hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen im Schadensfall. Wie ich eingangs schon sagte, die DIN 2304 schreibt den „Stand der Technik" für die fachgerechte Organisation klebtechnischer Prozesse fest. D. h., sie konkretisiert für die Klebtechnik das vorhandene Qualitätsmanagementsystem, z. B. das nach ISO 9001. Juristisch bindend ist das europäische Produktsicherheitsgesetz. Es verlangt, dass nach dem „Stand der Technik" gefertigt wird. Kommt es jetzt zu einem klebtechnischen Schadensfall, der vor Gericht geklärt werden muss, ist die erste Frage: „Hat das Anwenderunternehmen nach dem Stand der Technik gearbeitet?" Die zweite Frage ist dann: „Wo ist der Stand der Technik für die Klebtechnik dokumentiert?" Und glauben Sie mir, der Schritt zur DIN 2304 ist dann ein äußerst kurzer. Für Anwenderunternehmen, die dann zugeben müssen, nicht nach DIN 2304 gefertigt zu haben, wird die Luft dünn. Sehr dünn sogar! Von daher glaube ich, dass in der Nutzfahrzeugindustrie ein Bewusstseinswandel eintritt. Die Klebtechnik wird in Zukunft mit ganz anderen Augen gesehen, nämlich als Hochleistungstechnologie. Und so wird sie dann auch behandelt. Und qualifiziertes Personal, das weiß, was es tut, wird eingesetzt.
2. Die DIN 2304 reduziert Kosten. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Zahl der Klebfehler bei konsequenter Umsetzung der Norm reduziert. Dadurch werden Kosten reduziert.
3. Durch die Umsetzung der DIN 2304 wird die Qualität gesteigert. Die DIN 2304 kann also sehr wohl als Marketinginstrument verwendet werden.
4. Mit der Umsetzung der DIN 2304 gewinnen Unternehmen das Vertrauen von Auftraggebern und Behörden. Ein Unternehmen, das nach DIN 2304 zertifiziert ist, stellt dar, dass es die Klebtechnik ernst nimmt und über die entsprechenden Kompetenzen verfügt.
9. Was ist Ihrer Meinung nach die Rolle von Klebstoffherstellern wie SABA bei der Umsetzung der DIN 2304?
Die DIN 2304 ist eine reine Anwendernorm! Der Anwender – und nur er! - ist für den Einsatz der Klebstoffe verantwortlich! Punkt! Er kann diese Verantwortung nicht auf andere abschieben. Die Aufgabe des Klebstoffherstellers ist es, die vom Anwenderunternehmen georderten Klebstoffe in der vom Anwender bestellten Spezifikation zu liefern und die jeweils gewünschte Qualität seiner Produkte auch nachzuweisen. Nach Übergabe an den Anwender kann er dann jedoch keine Verantwortung mehr übernehmen, da er im Anwenderunternehmen keine Entscheidungsbefugnis über den Umgang mit seinen Produkten mehr hat. Er kann lediglich beraten. Er kann aber nicht mehr entscheiden. Und, der Klebstoffhersteller sollte sich auf keine zweifelhaften juristischen Konstruktionen einlassen, mit der Anwenderunternehmen versuchen könnten, die Verantwortung, die die DIN 2304 eindeutig ihnen zuschreibt, zu umgehen. Die DIN 2304 ist eine Anwendernorm und der Klebstoffanwender ist die für Qualität seiner geklebten Produkte verantwortlich.